- Heim
- Wissensdatenbank
- Allgemeine Hilfeanleitungen
- Anonymisieren von Scans in 3DICOM
Anonymisieren von Scans in 3DICOM
Ein Einführung in die Anonymisierung in 3DICOM
3DICOM bietet sichere, benutzerfreundliche Optionen zur Anonymisierung medizinischer Bilder – sowohl beim Hochladen als auch über sein spezielles Anonymisierungstool.
In diesem Handbuch wird erklärt, was Anonymisierung ist, wie die Anonymisierungsoptionen von 3DICOM funktionieren, wann und warum Sie sie verwenden möchten, und es enthält schrittweise Anleitungen zur Verwendung der einzelnen Optionen.
Was ist Anonymisierung?
Bei der Anonymisierung handelt es sich um den Vorgang, identifizierbare persönliche Informationen aus medizinischen Bildern zu entfernen oder zu verbergen, um die Privatsphäre und Vertraulichkeit der Patienten zu schützen.
Auf der 3DICOM-Plattform bedeutet dies, dass Details wie Patientennamen, Geburtsdaten, IDs und andere sensible Daten beim Hochladen oder lokal über das Anonymisierungstool aus medizinischen Bilddateien entfernt werden können.
Verstehen, wann Anonymisierung verwendet werden sollte
Die Anonymisierung medizinischer Daten wird häufig verwendet, wenn Einzelpersonen ihre Privatsphäre schützen möchten, beispielsweise beim Teilen von Bildern für Zweitmeinungen, bei der Teilnahme an Forschungsarbeiten oder beim Speichern von Daten in der Cloud.
Durch die Anonymisierung wird verhindert, dass persönliche Daten mit den medizinischen Bildern verknüpft werden. In Situationen, in denen eine genaue Identifizierung unerlässlich ist – beispielsweise bei fortlaufender medizinischer Versorgung, persönlichen Gesundheitsakten, Rechtsfällen oder Versicherungsansprüchen – gewährleistet die Identifizierbarkeit der Daten eine eindeutige Zuordnung zur Krankengeschichte einer Person und unterstützt die Kontinuität der Versorgung oder die Dokumentationspflicht.
Wenn Sie vielleicht wollen zur Anonymisierung medizinischer Daten:
Wenn Sie vielleicht nicht medizinische Daten anonymisieren möchten:
Anonymisierungsempfehlungen für Benutzertypen
Obwohl die Anonymisierung innerhalb von 3DICOM optional ist, wird sie in zahlreichen Fällen empfohlen, um Datenschutz, Compliance und die ordnungsgemäße Datenverarbeitung zu unterstützen.
Anonymisierungsempfehlungen für verschiedene Benutzergruppen finden Sie unter den folgenden Registerkarten.
Für Patienten, die ihre eigenen medizinischen Scans hochladen und speichern, ist die Anonymisierung optional. Bei persönlichen Scans ist die Anonymisierung zwar nicht notwendig, bietet aber zusätzliche Sicherheit.
Angenommen, Sie möchten Ihre Scans weitergeben und Ihre Identität nicht preisgeben. In diesem Fall empfiehlt sich die Anonymisierung Ihrer Scans, um Ihre persönlichen Gesundheitsdaten (PHI) zu schützen und die Kontrolle darüber zu behalten, wer auf Ihre Daten zugreifen kann.
Forscher und Pädagogen, die Fallstudien aus dem echten Leben oder medizinische Bildgebung verwenden, sollten Scans immer anonymisieren.
Dies schützt die Patientenvertraulichkeit, gewährleistet einen ethischen Umgang mit Daten und entspricht Standards wie HIPAA und DSGVO. Anonymisierung ist unerlässlich, wenn Daten in Veröffentlichungen, im Unterricht oder in kollaborativen Umgebungen geteilt werden, in denen PHI nicht offengelegt werden darf.
Bleiben Sie dran: 3DICOM arbeitet daran, sein Anonymisierungstool um zusätzliche Funktionen zu erweitern, um Nutzern mehr Kontrolle über die Anonymisierung medizinischer Bilder zu geben. In Kürze können Nutzer aus standardisierten DICOM-Anonymisierungsprofilen auswählen und so den Anonymisierungsprozess an spezifische Bedürfnisse anpassen und gleichzeitig die HIPPA-Standards einhalten. Dies bietet Fachleuten, die Daten für klinische, Forschungs- oder Bildungszwecke verwalten, zusätzliche Flexibilität.
Im klinischen Umfeld ist die Speicherung patientenidentifizierbarer Informationen für die Diagnose, Behandlungsplanung und koordinierte Pflege von entscheidender Bedeutung.
Medizinisches Fachpersonal sollte auf Anonymisierung verzichten, wenn Scans mit Patientenakten verknüpft oder innerhalb von Behandlungsteams ausgetauscht werden müssen. Alle identifizierbaren Daten müssen gemäß den Datenschutzgesetzen und Datensicherheitsprotokollen im Gesundheitswesen behandelt werden.
Bleiben Sie dran: 3DICOM arbeitet daran, sein Anonymisierungstool um zusätzliche Funktionen zu erweitern, um Nutzern mehr Kontrolle über die Anonymisierung medizinischer Bilder zu geben. In Kürze können Nutzer aus standardisierten DICOM-Anonymisierungsprofilen auswählen und so den Anonymisierungsprozess an spezifische Bedürfnisse anpassen und gleichzeitig die HIPPA-Standards einhalten. Dies bietet Fachleuten, die Daten für klinische, Forschungs- oder Bildungszwecke verwalten, zusätzliche Flexibilität.
Die Anonymisierungsoptionen von 3DICOM verstehen
Beide Anonymisierungsoptionen von 3DICOM bieten sichere und benutzerfreundliche Möglichkeiten zur Anonymisierung medizinischer Bilder, erzeugen jedoch jeweils unterschiedliche Ergebnisse. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Ihnen bei der Auswahl der Methode, die Ihren Anonymisierungsanforderungen am besten entspricht.
Wie beide Optionen funktionieren, wird in den folgenden Registerkarten erklärt.
Beim Hochladen anonymisieren:
Mit 3DICOMs Anonymisierung beim Hochladen Mit dieser Option können Sie medizinische Bilder beim Hochladen auf die Plattform anonymisieren. Diese Funktion entfernt automatisch personenbezogene Daten aus Ihren DICOM-Dateien und bietet Ihnen die Möglichkeit, wichtige Felder wie Patientenname, Studienname und Scanname vor dem Hochladen zu überprüfen und zu bearbeiten. Nach dem Hochladen werden Ihre Bilder sicher in der 3DICOM-Cloud gespeichert und können ohne sensible Daten angezeigt oder geteilt werden.
Anonymisierungstool:
Die 3DICOM Anonymisierungstool Ermöglicht die automatische Anonymisierung Ihrer medizinischen Bilder direkt auf Ihrem Gerät – ohne Dateien in die Cloud hochladen zu müssen. Das Tool läuft in Ihrem Browser und entfernt persönlich identifizierbare Tags aus den Metadaten jeder DICOM-Datei, während alles lokal gespeichert bleibt. Nach Abschluss des Vorgangs erhalten Sie eine gepackte ZIP-Datei mit den anonymisierten Bildern, die Sie sicher speichern oder nach Belieben teilen können.
So anonymisieren Sie einen Scan beim Hochladen
Ein Scan kann während des Hochladens anonymisiert werden, um sicherzustellen, dass alle personenbezogenen Daten vor der Speicherung auf den Servern von 3DICOM entfernt werden.
Nachfolgend finden Sie Anweisungen zum Anonymisieren Ihres Scans während des Hochladens.
Vom Upload Scan

Schritte dorthin:
Eine detaillierte Anleitung zum Upload-Prozess finden Sie im Hochladen Ihrer medizinischen Daten zu 3DICOM Hilfe.

Verwalten von Ordnernamen: Ordnernamen werden verwendet, um Ihnen beim Organisieren und Identifizieren der auf Ihr 3DICOM-Dashboard hochgeladenen Scans zu helfen. Wenn Sie ihnen einen bestimmten Namen geben, können Sie sie später leichter finden. Beachten Sie jedoch, dass diese Informationen auch enthalten sind, wenn Sie den Scan freigeben.
So verwenden Sie das Anonymisierungstool
Mit dem Anonymisierungstool von 3DICOM können Sie Scans lokal in Ihrem Browser anonymisieren und als ZIP-Datei herunterladen – kein Upload auf die Server von 3DICOM erforderlich.
Nachfolgend finden Sie Anweisungen zur Verwendung des Anonymisierungstools.
Von Anonymize Images

Schritte dorthin:

Die Dateigröße darf maximal 200 MB betragen. Sollte Ihre DICOM-Serie diese Grenze überschreiten, empfiehlt sich eine Komprimierung der Dateien.
Obwohl der Begriff „Upload“ verwendet wird, werden mit diesem Tool anonymisierte Scans niemals an Ihr 3DICOM Online Viewer-Konto gesendet oder dort gespeichert. Der gesamte Upload- und Download-Prozess erfolgt lokal in Ihrem Browser auf Ihrem Gerät.
Es können keine Aktionen für die Datensätze ausgeführt werden, die unter “Aktuelle anonymisierte Serie.“ Diese Aufzeichnungen sind temporär und werden gelöscht, wenn Sie das nächste Mal Ihre Browserdaten löschen,
ABSCHLUSS
Die integrierten Anonymisierungsfunktionen von 3DICOM schützen die Privatsphäre der Patienten, indem sie persönliche Identifikatoren aus medizinischen Scans entfernen. Unabhängig davon, ob Sie Ihre Daten in Ihr 3DICOM-Konto hochladen oder das eigenständige Anonymisierungstool verwenden, können Sie sicher anonymisierte Scans erstellen. Dies ist ideal für Patienten, die Aufzeichnungen speichern, Pädagogen, die Fallstudien verwenden, und Forscher, die mit sauberen Datensätzen arbeiten.