3Dicom Patientenfunktionsliste

3Dicom Patientenfunktionsliste

Einzigartige Gesundheit
/

Die 3Dicom-Patientensoftware ist zwar übersichtlich und einfach zu bedienen, fast ohne Dropdown-Menüs oder verschachtelte Steuerelemente, aber vollgepackt mit Funktionen, mit denen Sie Ihre DICOM-Bilder sowohl in 2D als auch in 3D auf Windows, Mac, Android, iOS und virtuelle Realität. Entdecken Sie unten den vollständigen Funktionsumfang.

Dokumentenverwaltung

Zentralisierte Scan-Datenbank für den schnellen Zugriff auf DICOM-Dateien aus lokalen Verzeichnissen oder Scans, die über das Medical File Transfer Protocol-System an einem Ort geteilt werden, und Drilldown von Patienten zu Studien und einzelnen Serien.
Laden Sie einfach DICOM- oder NiFTi-Dateien aus einem lokalen Verzeichnis in die Software, indem Sie die Scan-Datenbank durchsuchen und auf einen beliebigen Ordner oder ein Verzeichnis mit den Dateierweiterungen .DCM oder .NII klicken. Die Software lädt alle relevanten Dateien aus diesem Verzeichnis und füllt die Scan-Datenbank .
Durchsuchen Sie die Patientenscans in der Scan-Datenbank und sortieren Sie sie nach „Patientenname“, „Patienten-ID“, „Geburtsdatum“, „Geschlecht“, „# der Studien“, „Datum der letzten Studie“ und „Datum hinzugefügt“. Bei anonymisierten Scans wird „N/A“ verwendet.
Durchsuchen Sie alle DICOM-Studien, die einem Patienten in der Scan-Datenbank zugeordnet sind, und sortieren Sie sie nach „Studiendatum“, „Studien-ID“, „Studienbeschreibung“, „# der Serie in dieser Studie“ und „Datum hinzugefügt“.
Durchsuchen Sie alle „Serien“, die einer bestimmten Studie eines Patienten zugeordnet sind, im Bereich „Serien“ der Scan-Datenbank, sobald der Patient eine bestimmte Studie ausgewählt hat. Sie können die Serie anzeigen und nach „Serie #“, „Serienbeschreibung“, „Modalität des Scans“, „Anzahl – # der Bilder im Scan“ und „Datum hinzugefügt“ sortieren.
Benennen Sie „Patientenname“ und „Studienbeschreibung“ um, indem Sie auf das Feld in der Scan-Datenbank doppelklicken.
Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Miniaturbild im Bereich „Serien“ in der Scan-Datenbank, um eine scrollende Vorschau des DICOM-Scans anzuzeigen.
Anonymisieren Sie DICOM-Bildserien, indem Sie auf das Symbol „Anonymisieren“ neben einer Serie in der Scan-Datenbank klicken.
Entfernen Sie Scans und Modelle aus der Scan-Datenbank, indem Sie auf das Symbol „Löschen“ neben einem Patienten/einer Studie/Serie und/oder einem Modell in der Scan-Datenbank klicken
(Notiz: Dadurch werden die Datei(en) nicht aus Ihrem lokalen Verzeichnis gelöscht, sondern Dateien aus der Software entfernt).
Laden Sie DICOM- und NII-Dateien von Wechselmedien wie CD/USD, indem Sie den Ordner durchsuchen, der DICOM- oder NII-Dateien aus der Software enthält.
Laden Sie DICOM- und NII-Dateien, die über das Medical File Transfer Protocol gesendet wurden, aus der Scan-Datenbank, indem Sie auf die Registerkarte „MFTP“ klicken und alle empfangenen Dateien anzeigen
Sehen Sie sich nach dem Laden eines Scans relevante Scaninformationen wie Patientenname (n/a falls anonymisiert), Geburtsdatum, Serienname und Schichtdicke/Modalität im Feld „Scaninformationen“ unten links an.

Visualisierung und Manipulation medizinischer Scans

Reduzieren Sie die linken und rechten Bedienfelder, um die Hauptansicht zu maximieren, und erweitern Sie dann die seitlichen Bedienfelder einzeln für die zusätzlichen Ansichten und Steuerelemente.
Visualisieren Sie CT/MRT/PET-Scans in der 2D-Erfassungsebene und scrollen Sie mit Schiebereglern und/oder Scrollrad/Trackpad in den kleineren 2D-Ansichten im RHS-Bedienfeld oder in der Vollbildansicht durch Bilder/Schnitte
Visualisieren Sie CT/MRT/PET-Scans mit multiplanarer 2D-Rekonstruktion und scrollen Sie mit Schiebereglern und/oder Mausrad durch jede 2D-Ebene
Visualisieren Sie CT-/MRT-/PET-Scans als einzelnes volumetrisches 3D-Modell mit der Möglichkeit, mit Maus- und Tastatureingaben zu zoomen, zu schwenken und zu drehen
Passen Sie die Hounsfield-Bereichs-/Dichtewerte an, um verschiedene anatomische Strukturen in den 2D- und 3D-Ansichten mit einem Schieberegler darzustellen
Automatische Skalierung (stellt den HU-Bereich automatisch so ein, dass das erste erkennbare Objekt angezeigt wird)
Setzen Sie die Hounsfield-/Dichtewerte mit der Schnellrücksetzfunktion auf ihre automatisch skalierte Ausgangsposition zurück
Passen Sie mit einem intuitiven Schieberegler schnell die Einstellungen für Scanhelligkeit, Kontrast und Deckkraft in 2D und 3D an
Setzen Sie Helligkeits-, Kontrast- und Deckkraftwertänderungen mit einem einzigen Klick zurück
Orientieren Sie das 3D-Modell mithilfe eines Navigationswürfels, der ähnlich wie herkömmliche Computer Aided Design-Programme funktioniert, in standardmäßigen Betrachtungswinkeln
Bearbeiten Sie die Größe des Navigationswürfels in Einstellungen -> Einstellungen des Navigationswürfels und verwenden Sie einen Schieberegler, um die Größe des Navigationswürfels zu erhöhen oder zu verringern. 
Vollbild einer bestimmten 2D-Ebene durch Klicken auf das Symbol [ ] auf der rechten Seite neben der Ansicht.
Bei einer 2D-Ansicht im Vollbildmodus erscheint unten in der Mitte ein Schieberegler zum Scrollen durch die Bilder
Drehen Sie eine 2D-Ansicht/Ebene jeweils um 90 Grad im Uhrzeigersinn, indem Sie auf das „Drehen-Symbol“ neben einer bestimmten 2D-Ansicht auf der rechten Seite klicken.
Die Drehung kann auch durchgeführt werden, wenn die 2D-Ansicht im Vollbildmodus angezeigt wird, indem Sie auf das entsprechende „Drehen-Symbol“ auf der rechten Seite klicken

Medienaufnahme

Nehmen Sie Screenshots des volumetrischen 3D-Modells auf, indem Sie auf das Kamerasymbol neben dem Navigationswürfel klicken. Dadurch wird ein Bild an einem standardmäßigen Dateiverzeichnis gespeichert, z .
Konvertieren Sie DICOM-Bilder in JPG oder PNG, indem Sie Screenshots der Scanbilder in einer bestimmten 2D-Ebene aufnehmen, indem Sie auf das kleine Kamerasymbol neben der 2D-Ansicht auf der rechten Seite klicken. Dies speichert an einem Standard-Dateiverzeichnis wie dem Download-Ordner oder einem benutzerdefinierten Dateipfad/-ziel, das in Globale Einstellungen -> Medien festgelegt werden kann.
Navigieren Sie direkt zu dem Speicherort, an dem die in 3Dicom Patient erfassten Bilder gespeichert sind, indem Sie auf klicken Dateispeicherort öffnen Schaltfläche im Medien-Tab auf der linken Seite.

Allgemeine Einstellungen

Greifen Sie auf QuickInfos zu, indem Sie den Mauszeiger über Merkmale/Funktionen in der Software und Titel von Schaltflächen/Bedienfeldtiteln usw. in der gesamten Benutzeroberfläche bewegen.
Schalte QuickInfos ein/aus, indem du zu Einstellungen -> Allgemein navigierst und die ein-/ausschaltest Tooltips aktivieren Einstellung.
Setzen Sie Ihre Installation von 3Dicom zurück und löschen Sie alle Scans aus der „Scan-Datenbank“, indem Sie zu „Einstellungen -> Allgemein“ navigieren und auf „Cache leeren“ klicken. Sie werden aufgefordert, zur Bestätigung „LÖSCHEN“ in ein Textfeld einzugeben, und können dann auf Übernehmen klicken. 
Erstellen Sie Hotkey-Shortcuts entweder mit individuellen Maus- und Tastatureingaben oder einer Kombination aus Maus- und Tastatureingaben. Diese Hotkeys können im Bedienfeld „Globale Einstellungen“ auf der Registerkarte „Steuerelemente“ konfiguriert werden
Bearbeiten Sie Ihre Medieneinstellungen im Einstellungsfeld auf der Registerkarte „Medien“.
Bearbeiten Sie Ihre Hotkey-Kombinationen auf der Registerkarte „Einstellungen -> Hotkey“.
Klicken Sie auf das „Hilfe“-Symbol unten links in der Software, um ein großes Dialogfeld zu öffnen, das die Stufe und Version der Software sowie einen Link zu den neuesten Support-Artikeln und einen Link zum Einreichen eines Support-Tickets enthält.
de_DEGerman